Beglaubigte Übersetzung Spanisch
Beauftragen Sie die beglaubigte Übersetzung Ihrer Dokumente ganz einfach online: Laden Sie ein Foto oder Scan des Dokuments hoch und Sie erhalten in wenigen Stunden ein unverbindliches Angebot per Email.
Von der Anfrage zur fertigen Übersetzung - so funktioniert's:
1. Anfrage versenden
Wählen Sie bitte die Ausgangs- und Zielsprache sowie die zu übersetzenden Dokumente aus. Zur Übermittlung unseres Angebots benötigen wir außerdem Ihre Kontaktdaten. Anschließend klicken Sie auf "Angebot anfordern!".
2. Eingangsbestätigung erhalten
Sobald Ihre Anfrage bei uns eintrifft, senden wir Ihnen eine Eingangsbestätigung per Email. Unser Team beginnt sofort mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots.
3. Angebot erhalten
Innerhalb unserer Öffnungszeiten (Mo.-Fr. von 9-18 Uhr) erhalten Sie Ihr Angebot in der Regel innerhalb weniger Stunden. Am Wochenende werden keine Angebote erstellt oder versendet.
4. Übersetzung beauftragen
Sobald Sie unser Angebot für Ihre beglaubigte Übersetzung erhalten haben und mit den Konditionen einverstanden sind, reicht eine kurze Auftragsbestätigung per Email und wir beginnen sofort mit der Arbeit.
5. Erhalt der Vorabscans
Ihre Rechnung erhalten Sie zusammen mit Ihrer beglaubigten Übersetzung per E-Mail und in Kopie per Post. Sie haben dann sieben Tage Zeit, den vereinbarten Gesamtbetrag zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass Sie zunächst eine PDF-Version Ihrer Übersetzung mit Wasserzeichen erhalten.
6. Übersetzung entgegennehmen
Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen automatisch bereinigte Scans Ihrer Übersetzung per E-Mail und verschicken die Originale umgehend per Post. Sie erhalten eine Sendungsnummer, damit Sie Ihre postalische Sendung bequem nachverfolgen können.
Übersetzungsbüro spanisch deutsch
Durch Partnerschaften mit erfahrenen Übersetzern der spanischen Sprache, kann Olingua.de sicherstellen, dass das Übersetzungsergebnis Ihrer Dokumente höchst akkurat ist. Rechtliche Dokumente die einer Übersetzung von Deutsch auf Spanisch bedürfen, werden von muttersprachlichen Übersetzern bearbeitet, die nicht nur täglich mit der Sprache arbeiten, sondern auch mit den kulturellen Hintergründen zu genüge vertraut sind. Da sie auch die deutsche Sprache fließend beherrschen, können sie gewährleisten, dass der allgemeine Ton und Stil des ursprünglichen Dokuments beibehalten wird.

Die spanische Sprache (bekannt als Kastilisch) ist eine der wichtigsten romanischen Sprachen von der italischen Unterfamilie der Indoeuropäischen Sprachen. Die Sprachgruppe hat sich aus herkömmlichem Latein weiterentwickelt und beinhaltet bedeutende Sprachen so wie Italienisch, Portugiesisch, Französisch und Rumänisch.
442 Millionen Menschen weltweit sprechen Spanisch als ihre Muttersprache. Außer in Spanien gibt es zahlreiche andere Länder in denen Spanisch gesprochen wird. Die meisten davon liegen in Südamerika, so wie Argentinien, Bolivien, Kolumbien, Ecuador, Mexiko, Peru, Uruguay, Venezuela, Panama und Nicaragua. In einigen karibischen Nationen wird die Sprache ebenfalls gesprochen.
Kastilischem Spanisch und Lateinamerikanischem Spanisch
Kastilisches Spanisch hat seine Ursprünge in einer Region in Spanien, genannt Kastilien. Es ist die meistgesprochene Sprache in Nord- und Zentralspanien. Die Königliche Spanische Akademie, welche allgemein als Verwaltungsorgan der Sprache anerkannt ist, hat das kastilische Spanisch zur Hauptsprache ernannt.
Durch Kolonisierung wurde die Sprache in die neue Welt gebracht und es dauerte nicht lange, bis Spanisch sich in Mittel- und Südamerika ausbreitete. Mit der Zeit entwickelte sich unabhängiges lateinamerikanisches Spanisch. Durch die vielen äußeren Einflüsse unterscheidet es sich von kastilischem Spanisch.
Die Bezeichnung kastilisches Spanisch, anstelle von einfach nur “Spanisch”, wird allgemein benutzt, um eine Abgrenzung zwischen der offiziellen Sprache und anderen regionalen Dialekten zu schaffen, wie z.B. Baskisch, Galizisch oder Katalanisch, aber auch um sich vom lateinamerikanischen Spanisch zu differenzieren. Jedoch kann dies mitunter recht irreführend sein, da lateinamerikanisches Spanisch letztendlich nichts anderes ist als ein Dialekt des Kastilischen Spanisch.
Textübersetzungen Spanisch/Deutsch: Unterschiede zwischen den Sprachen
- Die vielen Gesichter der spanischen Sprache
Wie bereits erwähnt, ist die spanische Sprache als Muttersprache für 422 Millionen Menschen auf dieser Erde sehr weit verbreitet. Wir wissen, dass jede einzelne Sprache von der Kultur, der Region und der Gesellschaft gepregt wird. Sogar allein in Spanien gibt es einige regionale Dialekte. Viele davon, wie z.B. Katalanisch und Galizisch, ähneln dem kastilischen Spanisch, aber einige Wörte und grammatikalische Regeln können dennoch maßgebliche Unterschiede vorweisen. Es gibt außerdem einige merkliche Gegensätze zwischen dem europäischen Spanisch und dem lateinamerikanischen Spanisch. Das kann natürliche einen Einfluss auf das Übersetztungsergebnis haben. Wenn man die Herausforderung annimmt von Spanisch auf Deutsch zu übersetzen, sollte man über einen ausgeprägten Wissensschatz verfügen was spanische Dialekte anbelangt. Man sollte weiterhin klar und deutlich zwischen ihnen unterscheiden können.
Beispiel: Das Verb “vermissen” – echar de menos (kastilisches Spanisch) – extrañar (lateinamerikanisches Spanisch)
- Sein oder nicht sein – Pronomen im Satz
Spanisch gilt als Sprache bei der man Pronomen wegfallen lassen kann. Was das bedeutet? Wenn das Subjekt vom Zusammenhang her bekannt ist, dann ist die Anwesenheit des Pronomens im Satz nicht notwendig. Zum Beispiel sind die beiden folgenden Sätze beide korrekt:
“yo tengo un perro” (Ich habe einen Hund) “tengo un perro”, ebenfalls richtig, sogar wen das Subjekt (yo) nicht aufgeführt wird.
- Offenbare deine Gefühle – Subjuntivo
Subjuntivo gibt es in der deutschen Sprache nicht. Er ist einer der drei spanischen Modi, neben Indikativ und Imperativ. Spanischsprechende nutzen den Subjuntivo-Modus um ihre Wünsche, Hoffnungen, Emotionen und das Ungewisse und Abstrakte auszudrücken. Damit kann viel mehr gesagt werden als nur mit einem einfachen Aussagesatz oder einer Frage.
Interessante Fakten zur spanischen Sprache
- Der erste in Spanisch geschriebene Text, den man bisher entdeckt hat, wurde vor über 1000 Jahren verfasst. La glosas Emilianenses wurde in 964 geschrieben. Er besteht aus spanischen und baskischen Notizen, die auf einem lateinischen Schriftstück festgehalten wurden.
- Laut Statistik, mit einer Anzahl von 40,489,813 spanischsprachigen Menschen ist es die zweitmeist gesprochen Sprache der Vereinigten Staaten.
- “Silbo Gomero” ist auch bekannt als die Pfeiffsprache von La Gomera, einer Insel der Kanaren. Die Struktur der Sprache wurde so aufgebaut, dass die Einheimischen dazu in der Lage sind, die lokal gesprochene Sprache mit Pfeifftönen zu immitieren. Obwohl Meldungen von anderen Pfeiffsprachen existieren, ist “Silbo Gomero” die einzige die fast von jedem Einwohner der Insel beherrscht wird und die voll entwickelt ist. Die Sprache wird in Schulen gelehrt damit sie nicht verloren geht.
- Laut Internetworldstats.com, die Internetnutzung der spanischen Sprache ist von 2000 bis 2018 um 1, 758.5 % gewachsen.
- In Spanisch kannst du deine Liebe auf zweierlei Art ausdrücken. “Te amo” und “Te quiero”. Übersetzt haben sie die gleiche Bedeutung- “Ich liebe dich”. Aber welches von beiden sollte man wählen? Das hängt von deiner Beziehung zu der Person ab. “Te amo” sollte eher zwischen zwei Liebenden oder engen Verwandten verwendet werden, während “Te quiero” eher als freundschaftlich und nicht romantisch angesehen wird.
Witzige Redensarten die nicht wörtlich übersetzt werden können
Redensarten gibt es in jeder Sprache. Sie stellen einen wichtigen Bestandteil von gesprochener und geschriebener Sprache dar. Leider machen Redensarten oft keinen Sinn mehr, wenn sie Wort für Wort in eine andere Sprache übersetzt wurden. Das kann zu großen Missverständnissen führen. Daher müssen Menschen die eine Sprache lernen und vor allem Übersetzer sich mit der Bedeutung und dem Gebrauch vertraut machen.
Spanische Redewendung | Falsche Übersetzung | Richtige Übersetzung |
Estar en la edad del pavo | Sich im Alter des Truthahns befinden. | In dem schwierigen Alter sein (Pubertät) |
No hay color | Es gibt keine Farbe. | Es gibt keinen Vergleich. |
Estar sin blanca | Ohne weiss zu sein. | Pleite sein, kein Geld haben. |
Dar a luz | Dem Licht etwas geben. | Gebären |
Übersetzungsbüro Spanisch Deutsch
Olinguas juristische Übersetzer verfügen über mehrjährige Erfahrung beim Übersetzen rechtlicher Texte. Unser Team besteht nur aus etablierten, professionellen Übersetzern die sich auf den juristischen Fachbereich spezialisiert haben. Wir sind stolz darauf, unsere Klienten mit fehlerlosen und akkuraten Übersetzungen beliefern zu können. Unsere Übersetzer sind Muttersprachler mit Erfahrung speziell im juristischen Feld, wodurch sie über tiefe Einblicke in das Rechtssystem verfügen und somit höchst authentische und akkurate Übersetzungen hervorbringen können. Wir sind ein Team von Experten, das in der professionellen Branche juristischer Übersetzungen nach höchster Exzellenz strebt.