Das Studium im Ausland kann verwirrend sein. Vor allem in Hinsicht auf die verschiedenen Begriffe, die die einzelnen Module definieren, sollten Sie in Anbetracht eines Vollzeit- oder Teilzeitstudiums im Ausland auf dem aktuellen Stand sein.

Das Problem dabei ist, dass vor allem in Nordamerika, also Kanada und den USA, eine eher uneindeutige Synonymität der Bezeichnungen Semester, Quarter und Term besteht. Lassen Sie uns ein bisschen Licht ins Dunkel bringen!

Das Semestersystem

An amerikanischen Universitäten hat sich das Semestersystem weitestgehend etabliert. In etwa 80% folgen diesem Modell, das sind über 4.000 Universitäten. Normalerweise wird ein Studienjahr in zwei Semester aufgeteilt, nämlich das Herbst- und Frühjahrssemester, die gleich lang sind und durch Weihnachts- sowie Sommerferien begrenzt werden. In vielen Fällen bestehen sogar noch Möglichkeiten zu Summer Terms, das sind weitere Kurse, die im Sommer stattfinden, also zwischen den beiden Semestern; meist im Zeitraum der Sommerferien.

Dabei sind die Universitäten in der Zeiteinteilung der Semester nicht an feste Vorgaben gebunden; im Prinzip kann jede Uni die Termine für Beginn und Ende des jeweiligen Semesters selbst festlegen. In der Regel dauert ein Semester 15 bis 17 Wochen. Als Alternative zu den Summer Terms nehmen viele Studenten auch die Möglichkeit zu Praktika oder Ferienjobs wahr.

Am besten eignet sich das Semestersystem für all diejenigen Studenten, die sich in längerfristigen Kursen besser zurechtfinden können und stoffspezifisch in die Tiefe gehen wollen, denn genau das bieten Semestermodule. Dafür wird dann allerdings meist auch die Fähigkeit für ein diszipliniertes Zeitmanagement gebraucht, denn beispielsweise liegen zwischen verschiedenen Prüfungen meist mehrere Wochen. Und auch die Vorlesungen müssen selbstständiger vor- und nachbereitet werden. Dafür ist es aber auch nicht gleich ein Weltuntergang, wenn man mal eine Vorlesung verpasst, denn durch die Länge des Semesters kann verpasster Stoff ohne allzu große Mühen wiederaufgearbeitet werden.

Das Quartal-System

Die restlichen 20% der amerikanischen und kanadischen Hochschulen und Universitäten bevorzugen das Quartalssystem gegenüber dem Semestersystem. Obwohl diese Ungleichheit vermuten lassen könnte, dass dies einen qualitativen Unterschied darstellt, ist der Grund dafür tatsächlich einfach nur historisch bedingt. Dafür spricht, dass einige der renommiertesten Universitäten der Welt, die in Nordamerika liegen, nach dem Quartalssystem vorgehen.

Das Quartalssystem unterteilt ein Studienjahr in zunächst drei Quartale – Herbst, Winter und Frühling. Vorteilhaft daran ist die Möglichkeit, zusätzlich im Sommerquartal, in dem eigentlich Ferien sind, weitere, zusätzliche Kurse zu belegen. Die Quartale sind dabei immer jeweils ca. 10 Wochen lang. Auch hier sind den Hochschulen und Unis keine Vorgaben gesetzt.

Ein deutlicher Vorteil des Quartalssystems gegenüber dem Semestersystem ist die Möglichkeit, durch die erhöhte Anzahl der Vorlesungen und Lehrveranstaltungen sehr viel mehr und vor allem sehr verschiedene Kurse belegen zu können. Ein deutlicher Nachteil besteht hingegen auch darin, dass der Unterrichtsstoff mit einer weitaus höheren Intensität und Schnelligkeit behandelt wird, was es in Hinsicht auf die regelmäßiger stattfindenden Prüfungen und verpasster Vorlesungen recht anspruchsvoll werden lässt, den ganzen Stoff in der knappen Zeit auch erlernen zu können.

BAföG spielt auch eine Rolle

Für all diejenigen, die sich noch entscheiden müssen, welches System für sie vorteilhafter ist, sollte noch angemerkt werden, dass auch dem BAföG keine unwichtige Bedeutung in diesem Zusammenhang zukommt. Dieses, auch als Auslands-BAföG bekannt, kann lediglich dann gezahlt werden, wenn mindestens ein Semester oder alternativ mindestens zwei Quartale im Ausland studiert wird.

Zu diesen und allen anderen wichtigen Punkten, die man im Rahmen eines Auslandsstudiums beachten sollte, stellen die jeweiligen Unis und Hochschulen allerdings auch auf ihren Webseiten ausreichend Informationen bereit; und auch die Botschaften der Zielländer hier in Deutschland erweisen sich in diesem Kontext als höchst informativ.